der Saisonbericht 2017/18 ist jetzt verfuegbar :
https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2017.pdf
report for influenza season 2017/18 in Germany
German with English summary
88%B , 28%H1,4%H3
hohe Wete fuer Arztbesuche und Krankenhauseinweisungen ,
aber noch keine H3N2 "Aussie-flu" in 2017/18 , das wird fuer die naechste Saison erwartet ...
Inhalt
1
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1
Ziel der Influenzasurveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2
Geschichte und Struktur der Influenza?berwachung in
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3
Einbindung in internationale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3
Begriffs- und methodische Erl?uterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4
Datenquellen und erhobene Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1
Syndromische ?berwachung akuter respiratorischer
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2
Virologische Surveillance der AGI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3
Daten der kooperierenden Landeslabore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4
Von den Gesundheits?mtern ?bermittelte Daten nach IfSG . . . . 29
5
Influenza-?berwachung in der Saison 2017/18 im
Vergleich mit fr?heren Saisons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1
Ergebnisse der Surveillance (?bermittelte F?lle gem?? IfSG) . . . 33
5.2
Ergebnisse der Sentinel-Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3
Influenza-bedingte Todesf?lle (Exzess-Sch?tzungen und
?bermittelte F?lle gem?? IfSG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4
Internationale Situation in der Saison 2017/18 . . . . . . . . . . . . . . 48
6
Virologische Analysen in der Influenzasaison 2017/18 . . . . . . . . 51
6.1
Influenzavirusnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2
Isolierte Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.3
Antigene Charakterisierung der Influenzaviren . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4
Molekulare Charakterisierung der Influenzaviren . . . . . . . . . . . . . 64
6.5
Untersuchungen zur antiviralen Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7
Weitere Ergebnisse zur Influenzasaison 2017/18 aus
syndromischen Surveillancesystemen des RKI . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.1
GrippeWeb ? syndromische Surveillance akuter
Atemwegserkrankungen auf Bev?lkerungsebene . . . . . . . . . . . . 81
7.2
SEEDARE ? Ergebnisse zur fallbasierten Auswertung
von akuten respiratorischen Erkrankungen in der
prim?r?rztlichen, ambulanten Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.3
ICOSARI ? ICD-10-Code basierte Krankenhaus surveillance
schwerer akuter respiratorischer Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.4
Mortalit?tssurveillance in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4
Inhalt
8
Influenzaimpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.1
Zusammensetzung des Impfstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.2
Impfempfehlung f?r saisonale Influenza in der Saison 2018/19 103
8.3
Wirksamkeit der Impfung gegen saisonale Influenza
(Impfeffektivit?t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9
Influenza als Zoonose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.1
Avi?re Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.2
Porcine Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.3
Fazit zu Influenza an der Schnittstelle zwischen Mensch und
Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
12
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.1
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.2
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2017.pdf
report for influenza season 2017/18 in Germany
German with English summary
88%B , 28%H1,4%H3
hohe Wete fuer Arztbesuche und Krankenhauseinweisungen ,
aber noch keine H3N2 "Aussie-flu" in 2017/18 , das wird fuer die naechste Saison erwartet ...
Inhalt
1
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1
Ziel der Influenzasurveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2
Geschichte und Struktur der Influenza?berwachung in
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3
Einbindung in internationale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3
Begriffs- und methodische Erl?uterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4
Datenquellen und erhobene Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1
Syndromische ?berwachung akuter respiratorischer
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2
Virologische Surveillance der AGI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3
Daten der kooperierenden Landeslabore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4
Von den Gesundheits?mtern ?bermittelte Daten nach IfSG . . . . 29
5
Influenza-?berwachung in der Saison 2017/18 im
Vergleich mit fr?heren Saisons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1
Ergebnisse der Surveillance (?bermittelte F?lle gem?? IfSG) . . . 33
5.2
Ergebnisse der Sentinel-Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3
Influenza-bedingte Todesf?lle (Exzess-Sch?tzungen und
?bermittelte F?lle gem?? IfSG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.4
Internationale Situation in der Saison 2017/18 . . . . . . . . . . . . . . 48
6
Virologische Analysen in der Influenzasaison 2017/18 . . . . . . . . 51
6.1
Influenzavirusnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2
Isolierte Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.3
Antigene Charakterisierung der Influenzaviren . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4
Molekulare Charakterisierung der Influenzaviren . . . . . . . . . . . . . 64
6.5
Untersuchungen zur antiviralen Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7
Weitere Ergebnisse zur Influenzasaison 2017/18 aus
syndromischen Surveillancesystemen des RKI . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.1
GrippeWeb ? syndromische Surveillance akuter
Atemwegserkrankungen auf Bev?lkerungsebene . . . . . . . . . . . . 81
7.2
SEEDARE ? Ergebnisse zur fallbasierten Auswertung
von akuten respiratorischen Erkrankungen in der
prim?r?rztlichen, ambulanten Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.3
ICOSARI ? ICD-10-Code basierte Krankenhaus surveillance
schwerer akuter respiratorischer Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.4
Mortalit?tssurveillance in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4
Inhalt
8
Influenzaimpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.1
Zusammensetzung des Impfstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.2
Impfempfehlung f?r saisonale Influenza in der Saison 2018/19 103
8.3
Wirksamkeit der Impfung gegen saisonale Influenza
(Impfeffektivit?t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9
Influenza als Zoonose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.1
Avi?re Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.2
Porcine Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.3
Fazit zu Influenza an der Schnittstelle zwischen Mensch und
Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
12
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.1
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.2
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132